Unterrichtsfächer
- Wildkrankheiten
- Rechtskunde
- Waldbau,Wildhege, Naturschutz
- Jagdwaffenkunde / Waffenhandhabung
- Wildtierkunde
- Jagdliche Praxis
- Landbau
- Wildbrethygiene
- Jagdhundewesen
- Schießausbildung
Dozenten

Willi Krallmann
(Kriminalbeamter i.R.)
Koordinator
- Organisation
- Lehrplanerstellung
- Mittler zwischen Kursteilnehmern, Dozenten und Vorstand
- Vertrauensperson
- Vorbereitung auf die schriftliche Jägerprüfung
Fachgebiet: Schießausbildung
- Büchsenschießen Rehbockscheibe
- Vorbereitung auf den Schießstand
- Verhalten auf dem Schießstand, Sicherheit, Unfallverhütungsvorschriften
- Handhabung der Büchsen, Sicherheit und Ladevorgang
- Trockentraining wie z.B. Anschlagsübungen und Schießhaltung etc.

Dr. jur. Wolfgang Beyer
(Rechtsanwalt)
Kreisdirektor des Kreises Düren a.D.
Justitiar der KJS Düren
Fachgebiet: Rechtskunde
- Jagdrecht und die dazugehörigen Rechtsgebiete
- Bundes- und Landesgesetzgebung
- Waffenrecht, Forstrecht, Naturschutzrecht
- Verbrechen, Vergehen und Ordnungswidrigkeiten im JAgdrecht
- Behörden und Einrichtungen
- Rechte und Pflichten der Jäger

Werner Sihorsch
(Diplom-Agraringenieur)
Fachgebiet: Waldbau / Wildhege, Wildschadenverhütung
- Aufbau und Funktionen des Waldes
- Waldbewirtschaftung
- Kennenlernen von Bäumen und Sträuchern
- der Wald als Lebensraum
- Wildschäden im Wald
Fachgebiet: Landbau
- Grundkenntnisse über Landbau
- Bewirtschaftung von Ackerflächen und Grünland
- landwirtschaftliche Nutzpflanzen
- Agrotechnik und -chemie
- Düngemittel und Pflanzenschutz
- Wildschäden in der Landwirtschaft
- Schadenserkennung und Schadensverhütung
- Extensivierungsmaßnahmen
- Lebensraum für Wild und andere Tier- und Pflanzenarten
Fachgebiet: Jagdliche Praxis
- Jagdausübung in Wald und Feld
- Arten der Jagdausübung, Einzeljagd, Gesellschaftsjagd etc.
- jagdliches Brauchtum
- Waidgerechtigkeit und Tierschutz
- Aufgaben und Ziele der Jagdverbände
- Hegegemeinschaften
- gesetzliche Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften

Dr. rer. nat. Stefan Rauschen
(Diplom-Biologe)
Fachgebiet: Wildkrankheiten
- Erkennen von anzeigepflichtigen Krankheiten
- Maßnahmen zu Seuchenbekämpfung
- Beseitigung krankheitsverdächtigen Wildes
- Viruskrankheiten
- bakterielle Erkrankungen
- Parasiten des Wildes
- Vorbeugung und Bekämpfung von Wildkrankheiten
- Vorschriften und Gesetze
Fachgebiet: Naturschutz
- Grundlagen und Ziele des Naturschutzes
- Artenschutz
- Biotopschutz
- Ökologie
- Rote-Liste-Arten
- Erkennen wertvoller Biotope wie Feuchtgebiete,Magerrasen und Totholz
- geschützte Pflanzen und Tiere
- Naturschutz bei der Jagdausübung

Michael Lange
(B.Sc. Forstwirtschaft)
Fachgebiet: Wildtierkunde
- Kenntnis der Tierarten
- Wildbiologie
- Haarwild und Federwild
- Erkennungsmerkmale
- Ökologie
- Altersbestimmung und Fortpflanzung
- schwerpunktmäßige Behandlung der in NRW vorkommenden Wildarten
- Jagd- und Schonzeiten
- Auswirkung der Kulturlandschaft auf Wildarten und Wildbestände
- Wildbestandsdichten und Lebensraumkapazität
- Wildhegemaßnahmen und Lebensraumverbesserung
- Behandlung und Präparation von Trophäen, Bälgen, Decken und Schwarten

Fabian Kobus
(Beamter)
Fachgebiet: Waffenhandhabung
- Handhabung von Lang- und Kurzwaffen
Fachgebiet: Waffenkunde
- Grundbegriffe der Waffentechnik
- Büchsen, Flinten, kombinierte Waffen und Kurzwaffen
- Munition
- Aufbau von Büchsenpatronen, Schrotpatronen und Geschosse
- Ballistik
- Grundkenntnisse der Außen-, Innen- und Zielballistik
- Visiereinrichtungen und Jagdoptik
- Waffenpflege
- Unfallverhütungsvorschriften
Fachgebiet: Schießausbildung
- Büchsenschießen laufender Keiler
- Kurzwaffenschießen (Pistole/Revolver) in Theorie und Praxis

Frank Esser
(Leitender techn. Angestellter (NATO))
Fachgebiet: Waffenhandhabung
- Handhabung von Lang- und Kurzwaffen

Hendrik Schrand
(Dipl. Ingenieur)
Fachgebiet: Schießausbildung
- Tontaubenschießen
- Handhabung der Flinten
- Sicherheit und Ladevorgang
- Trockentraining wie z.B. Anschlagsübungen und Schießhaltung

Pascal Johnen
(Ingenieur M.Sc.)
Fachgebiet: Jagdhundewesen
- Jagdhunderassen und deren Verwendung
- Ausbildung und Prüfungen
- Organisation des Jagdhundewesens
- Rechtsfragen
- Landeshundegesetz
- Hundehaltung
- Ernährung und Pflege
- Versicherungen

Markus Blatzheim
(Metzgermeister)
Fachgebiet: Wildbrethygiene
- Versorgung und Behandlung des erlegten Wildes
- hygienisch erforderliche Maßnahmen nach dem neuesten Stand
- Wildbret als Lebensmittel
- Aufbrechen und Zerwirken des Wildes in der Praxis