Erfolgreiche Prüfung zum Bläserhutabzeichen

Am 25.10.2024 fand bei der KJS Aachen in Aachen-Brand eine Prüfung zum Bläserhutabzeichen statt. Die dabei von jedem Prüfling einzeln geforderten 5 Jagsignale werden zu Beginn der Prüfung per Los aus insgesamt 14 verschiedenen Signalen ermittelt, die er oder sie also alle sicher beherrschen sollte. Die Prüfungskommission wurde von Wertungsrichter Ludwig Krüttgen geführt, dem Leiter unseres Bläsercorps D´horn im Hegering Dürener Land. Aufgrund der sehr guten nachbarlichen Verbindungen konnten auch vier Mitglieder unserer KJS Düren teilnehmen. Erfreulicherweise haben alle die gestellten Anforderungen erfüllt, die Prüfung damit bestanden und erhielten von Obmann Heinz Jongen als äußeres Zeichen eine Urkunde und das Bläserhutabzeichen.
Wir gratulieren den neuen Trägern des Bläserhutabzeichens sehr herzlich und freuen uns darauf, sie hoffentlich bei den nächsten Gelegenheiten im Kreis der Bläser sehen und vor allem hören zu können.
(gs)
20. Hubertusmesse auf der Burg Nideggen

Am Sonntag, den 22.10.2023 ließen sich viele Besucher nicht vom wechselhaften Wetter beeindrucken und kamen auf die Burg Nideggen um gemeinsam die Hubertusmesse in ihrem 20-jährigen Jubiläum zu feiern. Gelesen wurde die Messe von Pfarrer Helmut Macherey. Der Landrat des Kreises Düren, Wolfgang Spelthahn, würdigte in seinem Grußwort die Tradition der Hubertusmesse, die untrennbar mit Pfarrer Macherey verbunden ist. Der Pressesprecher der Kreisjägerschaft Düren, Gerd Schumacher, schloss sich in seinem Grußwort dem an und betonte die Bedeutung der Jagd besonders in der heutigen Zeit.
Musikalisch begleitet wurde die Messe vom Bläsercorps des Kreises Düren unter Leitung von Ludwig Krüttgen.
Ein weiteres Dankeschön geht an die Hundeführer und Falkner, die den Rahmen der Veranstaltung abrundeten.
(sf)

















Weiterbildung zu “DJV-Naturpädagogen”

Im Rahmen der Initiative LERNORT NATUR bietet der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) eine umfassende Qualifikation zum geprüften „DJV-Naturpädagogen“ an. Gleich vier Mitglieder/innen der Kreisjägerschaft Düren, die bei unserer Rollenden Waldschule aktiv sind, haben daran jetzt erfolgreich teilgenommen:
- Alexandra Mainz
- Jutta Buchem
- Eva-Maria Scheerbarth
- Georg Kappert
In einer Seminarreihe mit 5 Modulen an 4 Wochenenden über insgesamt 12 Tage inkl. abschließender Prüfung wurden vielfältige Teilbereiche absolviert. Wesentlicher Aspekt war dabei das Prinzip „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der UNESCO-Weltdekade (Näheres dazu unter www.bne.nrw und hier) in Verbindung mit den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG = Sustainable Development Goals), aber bewusst immer auch bezogen auf die praktische Relevanz bei Aktivitäten von LERNORT NATUR an der Basis.
Teilnehmende an der diesjährigen Seminarreihe, die in Haus Düsse, dem Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW in Bad Sassendorf stattfand, waren insgesamt 19 Jägerinnen und Jäger aus ganz NRW. Zum Abschluss gab es eine nicht einfache Prüfung, die nach intensiver Vorbereitung erfreulicherweise von allen bestanden wurde.
Die neue gewonnenen Erkenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen können jetzt in die weiteren Aktivitäten zur außerschulischen Bildung durch unseren LERNORT NATUR der Kreisjägerschaft Düren eingebracht werden. Dies kommt letztlich dann den Kindern und ihrem Umfeld als wesentlicher Zielgruppe zugute.
(gs)
DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke im Interview
Der neue Präsident des Deutschen Jagdverbandes stellt sich im Interview den Fragen von Inga Maushake-Chelius vom Magazin “JÄGER”
Kitzrettung der KJS Düren

Das Drohnenteam der KJS Düren konnte die schon sehr gute Bilanz des vergangenen Jahres noch weiter verbessern. Durch die Vergrösserung des Teams und die Anschaffung einer weiteren Drohne war es möglich, in der aktuellen Saison während 65 Einsätzen insgesamt 571 Hektar Grünland abzufliegen und dabei 118 Kitze zu retten und 5 Gelege zu sichern.
LJV-Einsteigerseminar

Am Samstag, 10.06.2023, waren wir als KJS Düren Gastgeber eines LJV-Einsteigerseminars Lernort Natur. Dabei werden Interessenten an einer aktiven Mitwirkung in dieser langjährig bewährten, bundesweiten Initiative der Jägerschaft aus erster Hand über verschiedene Teilaspekte informiert und mit praktischen Beispielen an die Tätigkeit herangeführt. Angereichert wird das Ganze mit vielfältigen Tipps und Anregungen für die künftige Arbeit.
Feldhasen-Besätze in Deutschland sind stabil
Pünktlich zu Ostern können der DJV und der LJV-NRW die Ergebnisse der Hasenzählung aus dem Jahr 2022 des WILD-Projektes der Öffentlichkeit vorstellen:
Die Jagd in den sozialen Medien
Die sozialen Medien werden in unser aller Leben immer präsenter und dienen zunehmend der allgemeinen Meinungsbildung.
Da unsere Passion nicht unumstritten ist, gilt es umso mehr darauf zu achten, wie wir uns in den sozialen Medien präsentieren.
Um uns dabei hilfreich zur Seite zu stehen, hat der DJV eine Broschüre veröffentlicht, die hier zum Download bereit steht:
Der JGV Rurtal e.V. informiert
Prüfungen beim JGV Rurtal e.V.
In diesem Jahr finden folgende Prüfungen beim JGV Rutal e.V. statt:
Herbstzuchtprüfung HZP o. Sp. am 16.9.2023
Nenngeld f. Mitglieder 90 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro
Nennschluss 1.9.2023
Max. 9 Hunde
Verbandsgebrauchsprüfung VGP (ÜF) und Verbandsprüfung nach dem Schuss VPS
am Freitag / Samstag, den 20. / 21.10.2023
Nenngeld f. Mitglieder 100 Euro, Nichtmitglieder 150 Euro
Wildschweiß get. / Fuchs – Hindernis ./. Stöbern – Wald
Nennschluss 4.10.2023
Max. 4 Hunde.
Prüfung nur bei mind. 3 Nennungen.
Brauchbarkeitsprüfung i. A. der KJS Düren 30.9.2023
Nenngeld:
a) Nachsuche auf Niederwild (außer Rehwild), 70 Euro
b) Nachsuche auf Schalenwild (max. 3 Hunde) 70 Euro
c) a) und b) 140 Euro
d) nur Zusatzprüfung „Gehorsam und Freiverlorensuche
und Bringen Federwild 40 Euro
Nichtmitglieder des LJVs zahlen das doppelte Nenngeld.
Nur Jagdscheininhaber und Hunde mit JGHV – Ahnentafel.
Nennschluss 16.9.2023
Für alle Prüfungen und Veranstaltungen gilt:
Mitglieder haben Vorrang nach Eingang der Nennung / Anmeldung.
Für alle Prüfungen gilt: Nennungen (aktuelles Formblatt) unter Beifügung des Einzahlungsbeleges (Nenngeld) und Kopie der Ahnentafel an Hildegard Hamacher, Im Stollen 5, 52249 Eschweiler.
Das Nenngeld ist zu überweisen auf das Konto:
JGV Rurtal e.V.
Sparkasse Düren
IBAN: DE86 3955 0110 0000 1119 55
BIC: SDUEDE33XXX
Jagd auf Schwarzwild weiterhin ganzjährig möglich
Die Aufhebung der Schonzeit für Schwarzwild wurde für weitere 5 Jahre verlängert. Die Vorgaben zum Muttertierschutz bleiben natürlich erhalten.
Hier gibt’s die Meldung des Ministeriums im Original zum Nachlesen.
Hier ist der Link zur Änderung der Landesjagdzeitenverordnung vom 31.01.2023.
Flächendeckende Einschätzung 2023
Die LJV-Präsidentin Nicole Heitzig ruft alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber von Jagdrevieren in Nordrhein-Westfalen auf, sich an der neuen “Flächendeckenden Einschätzung” von Wildtierarten in NRW zu beteiligen.
Den Aufruf finden Sie auf der Internetseite des LJV.
Aktuelle Informationen zur ASP
Information des Kreisveterinäramtes
Das Kreisveterinäramt erinnert aus aktuellem Anlass an das vollständige und leserliche Ausfüllen der Wildursprungsscheine bei der Abgabe von Trichinenproben und weist darauf hin, dass künftig Proben mit unvollständig oder unleserlich ausgefülltem Wildursprungsschein abgelehnt werden.
Das Schreiben kann hier heruntergeladen werden.
Aktuelle Themen im LJV und DJV
Weitere aktuelle Informationen und spannende Themen finden Sie auf den Seiten unserer Verbände: