Groß-Demo in Mainz 25.06.25

Der Handlungsbedarf für die organisierte Jägerschaft, gemeinsam Flagge zu zeigen bei sachlich völlig unangebrachten und unzureichenden Gesetzgebungsvorhaben zur Jagd reißt nicht ab. Diesmal ist es Rheinland-Pfalz, wo ein umstrittenes Landesjagdgesetz von Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) bereits im Landtag eingereicht wurde und noch vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. Im Kern hat das neue Gesetz beispielsweise zum Ziel, die Schalenwildbestände wegen des angestrebten Umbaus der Wälder drastisch zu reduzieren. Maßgeblich für die Abschussplanung soll allein ein forstbehördliches Gutachten sein. Die Unteren Jagdbehörden sowie die Kreisjagdberater sind dabei weitgehend außen vor. Schalenwildhegegemeinschaften werden aufgelöst oder verlieren wesentlich an Bedeutung. Darüber hinaus werden wichtige Einschränkungen bei der jagdlichen Ausbildung von Hunden vorgenommen, z.B. Verbot der „Müller-Ente“, und etwa für die Baujagd werden zusätzliche, spezifische Qualifikationen eingeführt.
Angesichts dieser Sachlage organisiert der dortige LJV am 25.06.2025 eine Groß-Demo in Mainz, an der auch viele andere Fachbereiche und Jagdverbände teilnehmen sollen. Nähere Infos sowohl zu den deutlichen Kritikpunkten der Jägerschaft an dem vorgesehenen Jagdgesetz, als auch zu Organisation und Ablauf der Demo stehen auf der Homepage des LJV Rheinland-Pfalz unter: https://ljv-rlp.de/35840-2/
Insgesamt geht es nicht allein um Rheinland-Pfalz, sondern auch um den Stellenwert der Jagd und deren aktuelle sowie künftige Rahmenbedingungen in Deutschland insgesamt. Gelingt eine solche Linie erst in einem Bundesland, ist eine Übertragung auf andere Länder schnell gefordert und nicht mehr weit. Hier ist daher die frühzeitige Solidarität aller gefordert. Vieles daran ist in der Grundausrichtung sehr ähnlich wie bei den erfolgreichen Großdemos 2015 in Düsseldorf und im Januar diesen Jahres in Hannover.
Seitens der KJS Düren wäre es daher sehr zu begrüßen, wenn auch diesmal einige Mitglieder von uns die Zeit und das Engagement in der gemeinsamen Sache aufbringen, sich daran zu beteiligen. Gerade durch eine große Teilnehmerzahl kann den Forderungen eindrucksvoll Nachdruck verliehen werden kann. Für uns besteht wie bei der Fahrt nach Hannover die Möglichkeit, einen Bustransfer zu nutzen, den die befreundete KJS Rhein-Erft auch für die Nachbar-KJSen organisiert. Die Abfahrt ist um 6:50 Uhr in Bedburg am Parkplatz Montemare oder um 7:30 Uhr in Lechenich am P&R-Parkplatz A61 vorgesehen, die Rückkehr ist voraussichtlich gegen 17:30 in Lechenich sowie gegen 18:00 Uhr in Bedburg. Wer dabei sein möchte, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle melden, die dann zeitnah alles Weitere veranlasst.
Robert Jansen verstorben

Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht aufgenommen, dass unser Vereinskollege Robert Jansen im Alter von nur 66 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit plötzlich und für uns völlig unerwartet verstorben ist.
Über Jahrzehnte war Robert Jansen in unterschiedlichen Funktionen ein enger Wegbegleiter unserer Kreisjägerschaft, fachlich hochkompetent und menschlich allseits sehr geschätzt. Ob als Kreisjagdberater, Vorsitzender des Jäger-Prüfungsausschusses, Leiter des Regionalforstamtes, Mitglied unseres Vereins, Rotwildsachverständiger, engagierter Förster oder passionierter Jäger, stets hat er sich im Sinne der Sache eingesetzt, war dabei jederzeit ein angenehmer Gesprächspartner und ein Mensch mit hervorragendem Blick für das Wesentliche wie für das Machbare. Wir werden ihn sehr vermissen.
(Foto: Jürgen Lange)

Erst vor wenigen Wochen war er nach langer Tätigkeit bei Wald und Holz NRW in den wohlverdienten Ruhestand getreten und wir alle hatten ihm eine gute Zeit bei seinen vielfältigen Interessengebieten gegönnt, leider ist es jetzt ganz anders gekommen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Mit ihr, mit der großen Forstgemeinschaft und mit der hiesigen Jägerschaft trauern wir um einen guten Kameraden.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Kreisjägerschaft Düren e.V.
– Der Vorstand –
20 neue Jägerinnen und Jäger

Pressemitteilung des Kreises Düren:
Ihr „grünes Abitur“ haben sich im Kreishaus Düren 20 neue Jägerinnen und Jäger abgeholt. Sie haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden und konnten neben dem Zeugnis auch ihre Jägerbriefe entgegennehmen.
Zur Jägerprüfung gehören zahlreiche Praxisübungen, Abendkurse, Waldexkursionen und eine intensive Vorbereitung auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen. „Ich habe großen Respekt vor dem, was Sie in den vergangenen sechs Monaten geleistet haben. Sie übernehmen nun Verantwortung für die Hege und Pflege des Wildbestandes; aber auch für den sicheren Umgang mit Waffen, der für die Tätigkeit unerlässlich ist“, sagt der zuständige Dezernent Dirk Hürtgen bei den Feierlichkeiten im Kreishaus, die von den Bläsern der Kreisjägerschaft musikalisch begleitet wurden.

Gemeinsam mit Andreas Dering, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Düren e.V., übergab er die Zeugnisse und Jägerbriefe an die den Absolventen. Der Jagdschein wird dann anschließend und nach intensiver Prüfung von der Unteren Jagdbehörde des Kreises Düren ausgestellt. „Ich gratuliere herzlich zur bestandenen Prüfung. Sie werden die Natur mit anderen Augen sehen und mit dem neuen Wissen geht es nun in die praktische Tätigkeit. Wer die Natur kennt, schützt sie“, sagt Andreas Dering.

Die Jägerinnen und Jäger tragen eine große Verantwortung für die Natur, die Tiere und die Menschen im Kreisgebiet, denn sie kooperieren beispielsweise auch mit dem Veterinäramt, indem sie Blut- oder Fleischproben zur Vermeidung von Tierseuchen einreichen. Darüber hinaus sind die neuen Jägerinnen und Jäger auch dafür verantwortlich, dass es nicht zu Wildschäden kommt und erlösen verletzte oder erkrankte Tiere von ihren Schmerzen.
Der nächste Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung der Kreisjägerschaft Düren e.V. findet im Herbst statt.
Einsteigerseminar Lernort Natur

Wir möchten auf ein Einsteigerseminar Lernort Natur des LJV aufmerksam machen, das am Samstag, den 26.07.2025, als ganztägige Veranstaltung bei unserer Kreisjägerschaft Düren im Forststützpunkt Lindenberg am Fuß der Sophienhöhe bei Jülich-Stetternich stattfindet. Interessenten werden gebeten, sich unmittelbar mit unserer Obfrau für die Rollende Waldschule, Alexandra Mainz, unter alexandra.mainz@kjs-dueren.de oder Tel. 0151 74 11 70 34 in Verbindung zu setzen.
Weitere Fortbildungsangebote

Wie bei verschiendenen Anlässen angekündigt, möchten wir schrittweise weitere Fortbildungen anbieten. Folgende Termine können wir jetzt mitteilen:
# 28.06.2025 Schießen vom Schießstock
# 06.07.2025 Anschuss-Seminar
# 24.08.2025 Anschuss-Seminar
Nähere Infos sind in der Rubrik “Weiterbildungen” hinterlegt.
KJS-Mitgliederversammlung 2025

Am 08.04.2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Kreisjägerschaft statt, wie üblich in der Aula des Berufskolleg Kfm. Schulen, die uns vom Kreis Düren dafür dankenswerterweise wieder zur Verfügung gestellt wurde. Nach eindrucksvoller Begrüßung durch die zahlreichen Bläser und einem nachdenklichen Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres konnten eine Reihe von Mitgliedern für langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet werden, dies für 40 und 50 Jahre sowie auch für 60 und sogar 65 Jahre. Zudem erhielten fünf Mitglieder für besonderes Engagement die kreiseigene Verdienstnadel. Anschließend hielt Arnold Monz, der gleichzeitig KJS-Mitglied und genau in diesem Bereich bei der Kreis-Polizei tätig ist, einen sehr kompetenten Vortrag über den aktuellen Sachstand beim Mitführen von Messern, gerade relevant für Jäger und im außerjagdlichen Alltag. In seinem ersten Bericht als Vorsitzender gab Andreas Dering einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der KJS sowie ging auf einige Tätigkeitsschwerpunkte des neuen Vorstandes in den letzten Monaten ein, insbesondere die einvernehmlich mit allen Beteiligten beschlossenen Verbesserungen in der Hegeringstruktur sowie den schrittweisen Ausbau der Weiterbildungsangebote. Die ebenfalls neue Schatzmeisterin Anna Steinmann konnte von stabilen finanziellen Verhältnissen berichten, wo durch kostenbewusstes Handeln einerseits und zielgerichtete Aktivitäten im Sinne der satzungsgemäßen Aufgaben andererseits ein leichter Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben erzielt wurde.Zum Abschluss der gut besuchten und harmonisch verlaufenen Veranstaltung spielten nochmals die Bläser die Hegewaldfanfare und „Auf Wiedersehen“.
Als Nächstes folgen jetzt zwischen 29.04. und 21.05. die 6 Hegeringversammlungen; Näheres steht unter „Termine“
(alle Fotos: Kreisjägerschaft Düren e.V.)












Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen

Die Myxomatose, eine durch das Myxomavirus (MYXV) verursachte Krankheit, betrifft nun auch Feldhasen (Lepus europaeus). Diese Erkrankung ist bekannt dafür, bei Wildkaninchen schwere Ausbrüche mit hohen Mortalitätsraten zu verursachen, wird jedoch mittlerweile auch bei Feldhasen nachgewiesen.
Die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung informiert zu diesem Thema:
Auch der LJV und das LANUV hat Informationen bereitgestellt:
Informationen zur Blauzungenkrankheit

Das LANUV informiert zur Blauzungenkrankheit bei Wildwiederkäuern:
ASP-Monitoring

Viele werden es in den Nachrichten verfolgt haben – im Juni 2024 gab es nun auch den ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen und Anfang Juli in Rheinland-Pfalz.
Auch wenn das Thema zurzeit nicht im Fokus der aktuellen Berichterstattung steht, so besteht die ganz reale Bedrohung fort. Aktuelle Informationen veröffentlichen wir auf unserer Informationsseite zur Afrikanischen Schweinepest.
Um möglichst frühzeitig Gegenmassnahmen einleiten zu können, bedarf es einer engmaschigen Überwachung, auch in den Wildtierbeständen. Dabei können wir Jäger wertvolle Unterstützung leisten. Der Kreis Düren bietet die kostenlose Untersuchung gesammelter Blutproben an. Die dafür notwendigen Probenröhrchen liegen zum Beispiel im Labor am Schlachthof in Düren zur kostenlosen Mitnahme aus und können zusammen mit der allfälligen Trichinenprobe wieder abgegeben werden. So können wir mit einem sehr geringen Mehraufwand zu einem effektiveren ASP-Monitoring beitragen.
Anforderungen an die Aufbewahrung eines Schlüssels zum Waffenschrank
Nachdem im August 2023 das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster bereits über bestimmte Vorgaben zur Aufbewahrung des Schlüssels zum Waffenschrank entschieden hat, folgte nun das OVG in Bautzen mit einer aktuellen Entscheidung nach und bestätigte damit, daß die Aufbewahrung des Schlüssels grundsätzlich den gleichen Sicherheitsstandards zu entsprechen hat wie die Aufbewahrung der im Schrank verwahrten Munition und Waffen:
Anforderungen an die Aufbewahrung eines Schlüssels zum Waffenschrank
Die Jagd in den sozialen Medien
Die sozialen Medien werden in unser aller Leben immer präsenter und dienen zunehmend der allgemeinen Meinungsbildung.
Da unsere Passion nicht unumstritten ist, gilt es umso mehr darauf zu achten, wie wir uns in den sozialen Medien präsentieren.
Um uns dabei hilfreich zur Seite zu stehen, hat der DJV eine Broschüre veröffentlicht, die hier zum Download bereit steht:
Aktuelle Informationen zur ASP
Aktuelle Themen im LJV und DJV
Weitere aktuelle Informationen und spannende Themen finden Sie auf den Seiten unserer Verbände: